I will not sleepe my Lord, till I have delivered your Letter. Exit.
If a mans braines were in's heeles, wert not in danger of kybes? I Boy.
Then I prythee be merry, thy wit shall not go slip‐shod.
Ha, ha, ha.
Shalt see thy other Daughter will use thee kindly, for though she's as like this, as a Crabbe's like an Apple, yet I can tell what I can tell.
What can'st tell Boy?
She will taste as like this as, a Crabbe do's to a Crab: thou canst, tell why ones nose stands i'th' middle on's face?
No.
Why to keepe ones eyes of either side's nose, that what a man cannot smell out, he may spy into.
I did her wrong.
Can'st tell how an Oyster makes his shell?
No.
Nor I neither; but I can tell why a Snaile ha's a house.
Why?
Why to put's head in, not to give it away to his daughters, and leave his hornes without a case.
I will forget my Nature, so kind a Father? Be my Horsses ready?
Thy Asses are gone about 'em; the reason why the seven Starres are no mo then seven, is a pretty reason.
Because they are not eight.
Yes indeed, thou would'st make a good Foole.
To tak't againe perforce; Monster Ingratitude!
If thou wert my Foole Nunckle, Il'd have thee beaten for being old before thy time.
How's that?
Thou shouldst not have bin old, till thou hadst bin wise.
Ready my Lord.
Come Boy.
She that's a Maid now, & laughs at my departure, Shall not be a Maid long, unlesse things be cut shorter.
Whiles yet the dewe's on ground, Gather those Flowers, Make haste. Who ha's the note of them?
I Madam.
Dispatch. Now Master Doctor, have you brought those drugges?
Pleaseth your Highnes, I: here they are, Madam: But I beseech your Grace, without offence (My Conscience bids me aske) wherefore you have Commanded of me these most poysonous Compounds, Which are the moouers of a languishing death: But though slow, deadly.
I wonder, Doctor, Thou ask'st me such a Question: Have I not bene Thy Pupill long? Hast thou not learn'd me how To make Perfumes? Distill? Preserve? Yea so, That our great King himselfe doth woo me oft For my Confections? Having thus farre proceeded, (Unlesse thou think'st me divellish) is't not meete That I did amplifie my judgement in Other Conclusions? I will try the forces Of these thy Compounds, on such Creatures as We count not worth the hanging (but none humane) To try the vigour of them, and apply Allayments to their Act, and by them gather Their severall vertues, and effects.
Your Highnesse Shall from this practise, but make hard your heart: Besides, the seeing these effects will be Both noysome, and infectious.
I do suspect you, Madam, But you shall do no harme.
I humbly take my leave.
Weepes she still (saist thou?) Dost thou thinke in time She will not quench, and let instructions enter Where Folly now possesses? Do thou worke: When thou shalt bring me word she loves my Sonne, Ile tell thee on the instant, thou art then As great as is thy Master: Greater, for His Fortunes all lye speechlesse, and his name Is at last gaspe. Returne he cannot, nor Continue where he is: To shift his being, Is to exchange one misery with another, And every day that comes, comes to decay A dayes worke in him. What shalt thou expect To be depender on a thing that leanes? Who cannot be new built, nor ha's no Friends So much, as but to prop him? Thou tak'st up Thou know'st not what: But take it for thy labour, It is a thing I made, which hath the King Five times redeem'd from death. I do not know What is more Cordiall. Nay, I prythee take it, It is an earnest of a farther good That I meane to thee. Tell thy Mistris how The case stands with her: doo't, as from thy selfe; Thinke what a chance thou changest on, but thinke Thou hast thy Mistris still, to boote, my Sonne, Who shall take notice of thee. Ile move the King To any shape of thy Preferment, such As thou'lt desire: and then my selfe, I cheefely, That set thee on to this desert, am bound To loade thy merit richly. Call my women. Thinke on my words. A slye, and constant knave, Not to be shak'd: the Agent for his Master, And the Remembrancer of her, to hold The hand‑fast to her Lord. I have given him that, Which if he take, shall quite unpeople her Of Leidgers for her Sweete: and which, she after Except she bend her humor, shall be assur'd To taste of too. So, so: Well done, well done: The Violets, Cowslippes, and the Prime‑Roses Beare to my Closset: Fare thee well, Pisanio. Thinke on my words.
And shall do: But when to my good Lord, I prove untrue, Ile choake my selfe: there's all Ile do for you.
The King comes here to Night.
Thou'rt mad to say it. Is not thy Master with him? who, wer't so, Would have inform'd for preparation.
So please you, it is true: our Thane is comming: One of my fellowes had the speed of him; Who almost dead for breath, had scarcely more Then would make up his Message.
Give him tending, He brings great newes. The Raven himselfe is hoarse, That croakes the fatall entrance of Duncan Under my Battlements. Come you Spirits, That tend on mortall thoughts, unsex me here, And fill me from the Crowne to the Toe, top‑full Of direst Crueltie: make thick my blood, Stop up th'accesse, and passage to Remorse, That no compunctious visitings of Nature Shake my fell purpose, nor keepe peace betweene Th'effect, and hit. Come to my Womans Brests, And take my Milke for Gall, you murth'ring Ministers, Where‑euer, in your sightlesse substances, You wait on Natures Mischiefe. Come thick Night, And pall thee in the dunnest smoake of Hell, That my keene Knife see not the Wound it makes, Nor Heaven peepe through the Blanket of the darke, To cry, hold, hold. Great Glamys, worthy Cawdor, Greater then both, by the all‑haile hereafter, Thy Letters have transported me beyond This ignorant present, and I feele now The future in the instant.
My dearest Love, Duncan comes here to Night.
And when goes hence?
To morrow, as he purposes.
O never, Shall Sunne that Morrow see. Your Face, my Thane, is as a Booke, where men May reade strange matters, to beguile the time. Looke like the time, beare welcome in your Eye, Your Hand, your Tongue: looke like th'innocent flower, But be the Serpent vnder't. He that's comming, Must be provided for: and you shall put This Nights great Businesse into my dispatch, Which shall to all our Nights, and Dayes to come, Give solely soveraigne sway, and Masterdome.
We will speake further.
Onely looke up cleare: To alter favor, ever is to feare: Leave all the rest to me.
This will I carry to Rome.
And I this.
See heere these movers, that do prize their hours/> At a crack'd Drachme: Cushions, Leaden Spoones, Irons of a Doit, Dublets that Hangmen would Bury with those that wore them. These base slaves, Ere yet the fight be done, packe up, downe with them. And harke, what noyse the Generall makes: To him There is the man of my soules hate, Auffidious, Piercing our Romanes: Then Valiant Titus take Convenient Numbers to make good the City, Whil'st I with those that have the spirit, wil haste To helpe Cominius
Worthy Sir, thou bleed'st, Thy exercise hath bin too violent, For a second course of Fight.
Sir, praise me not: My worke hath yet not warm'd me. Fare you well: The blood I drop, is rather Physicall Then dangerous to me: To Auffidious thus, I will appear (and fight.
Now the faire Goddesse Fortune, Fall deepe in love with thee, and her great charmes Misguide thy Opposers swords, Bold Gentleman: Prosperity be thy Page.
Thy Friend no lesse, Then those she placeth highest: So farewell.
Where wilt thou lead me? speak; Ile go no fur (ther.
Marke me. I will.
My hower is almost come, When I to sulphurous and tormenting Flames Must render up my selfe.
Alas poore Ghost.
Pitty me not, but lend thy serious hearing To what I shall unfold.
Speake, I am bound to heare.
So art thou to revenge, when thou shalt heare.
What?
I am thy Fathers Spirit, Doom'd for a certain terme to walke the night; And for the day confin'd to fast in Fiers, Till the foule crimes done in my dayes of Nature Are burnt and purg'd away? But that I am forbid To tell the secrets of my Prison‑House; I could a Tale unfold, whose lightest word Would harrow up thy soule, freeze thy young blood, Make thy two eyes like Starres, start from their Spheres, Thy knotty and combined locks to part, And each particular haire to stand an end, Like Quilles upon the fretfull Porpentine: But this eternall blason must not be To eares of flesh and bloud; list Hamlet, oh list, If thou didst ever thy deare Father love.
Oh Heaven!
Revenge his foule and most unnaturall Murther.
Murther?
Murther most foule, as in the best it is; But this most foule, strange, and unnaturall.
Hast, hast me to know it, That with wings as swift As meditation, or the thoughts of Love, May sweepe to my Revenge.
I finde thee apt, And duller should'st thou be then the fat weede That rots it selfe in ease, on Lethe Wharfe, Would'st thou not stirre in this. Now Hamlet heare: It's given out, that sleeping in mine Orchard, A Serpent stung me: so the whole eare of Denmarke, Is by a forged processe of my death Rankly abus'd: But know thou Noble youth, The Serpent that did sting thy Fathers life, Now weares his Crowne.
O my Propheticke soule: mine Uncle?
I that incestuous, that adulerate Beast With witchcraft of his wits, hath Traitorous guifts. Oh wicked Wit, and Gifts, that have the power So to seduce? Won to this shamefull Lust The will of my most seeming vertuous Queene: Oh Hamlet, what a falling off was there, From me, whose love was of that dignity, That it went hand in hand, even with the Vow I made to her in Marriage; and to decline Upon a wretch, whose Naturall gifts were poore To those of mine. But Vertue, as it never wil be moved, Though Lewdnesse court it in a shape of Heaven: So Lust, though to a radiant Angell link'd, Will sate it selfe in a Celestiall bed, & prey on Garbage. But soft, me thinkes I sent the Mornings Ayre; Briefe let me be: Sleeping within mine Orchard, My custome alwayes in the afternoone; Upon my secure hower thy Uncle stole With juyce of cursed Hebenon in a Violl, And in the Porches of mine eares did poure The leaperous Distilment; whose effect Holds such an enmity with bloud of Man, That swift as Quick‑siluer, it courses through The naturall Gates and Allies of the Body; And with a sodaine vigour it doth posset And curd, like Aygre droppings into Milke, The thin and wholsome blood: so did it mine; And a most instant Tetter bak'd about, Most Lazar‑like, with vile and loathsome crust, All my smooth Body. Thus was I, sleeping, by a Brothers hand, Of Life, of Crowne, and Queene at once dispatcht; Cut off even in the Blossomes of my Sinne, Vnhouzzled, disappointed, vnnaneld, No reckoning made, but sent to my account With all my imperfections on my head; Oh horrible, Oh horrible, most horrible: If thou hast nature in thee beare it not; Let not the Royall Bed of Denmarke be A Couch for Luxury and damned Incest. But howsoever thou pursuest this Act, Taint not thy mind; nor let thy Soule contrive Against thy Mother ought; leave her to heaven, And to those Thornes that in her bosome lodge, To pricke and sting her. Fare thee well at once; The Glow‑worme showes the Matine to be neere, And gins to pale his vneffectuall Fire: Adve, adve, Hamlet: remember me.
Oh all you host of Heaven! Oh Earth; what els? And shall I couple Hell? Oh fie: hold my heart; And you my sinnewes, grow not instant Old; But beare me stiffely up: Remember thee? I, thou poore Ghost, while memory holds a seate In this distracted Globe: Remember thee? Yea, from the Table of my Memory, Ile wipe a way all triviall fond Records, All sawes of Bookes, all formes, all presures past, That youth and observation coppied there; And thy Commandment all alone shall live Within the Booke and Volume of my Braine, Unmixt with baser matter; yes, yes, by Heaven: Oh most pernicious woman! Oh Villaine, Villaine, smiling damned Villaine! My Tables, my Tables; meet it is I set it downe, That one may smile, and smile and be a Villaine; At least I'm sure it may be so in Denmarke; So Unckle there you are: now to my word; It is; Adve, Adve, Remember me: I have I sworn't.
Heaven secure him.
So be it.
Illo, ho, ho, my Lord.
How is't my Noble Lord?
What newes, my Lord?
Oh wonderfull!
Good my Lord tell it.
No you'l reveale it.
Not I, my Lord, by Heaven.
Nor I, my Lord.
How say you then, would heart of man once (think it? But you'l be secret? I, by Heau'n, my Lord. There's nere a villaine dwelling in all Denmarke But hee's an arrant knave.
There needs no Ghost my Lord, come from the Grave, to tell us this.
Why right, you are i'th'right; And so, without more circumstance at all, I hold it fit that we shake hands, and part: You, as your busines and desires shall point you: For every man ha's businesse and desire, Such as it is: and for mine owne poore part, Looke you, Ile goe pray.
These are but wild and hurling words, my Lord.
I'm sorry they offend you heartily: Yes faith, heartily,
There's no offence my Lord.
Ycs, by Saint Patricke, but there is my Lord, And much offence too, touching this Vision heere: It is an honest Ghost, that let me tell you: For your desire to know what is betweene us, O'remaster't as you may. And now good friends, As you are Friends, Schollers and Soldiers, Give me one poore request.
What is't my Lord? we will.
Never make known what you have seen to night. My Lord, we will not. Nay, but swear't.
Infaith my Lord, not I.
Nor I my Lord: in faith.
Upon my sword.
We have sworne my Lord already.
Indeed, upon my sword, Indeed.
Sweare.
Ah ha boy. sayest thou so. Art thou there true penny? Come one you here this fellow in the selleredge Consent to sweare.
Propose the Oath my Lord.
Never to speake of this that you have seene. Sweare by my sword.
Sweare.
Well said old Mole. can'st worke i'th' ground so (fast? A worthy Pioner, once more remove good friends.
Oh day and night; but this is wondrous strange.
And therefore as a stranger give it welcome. There are more things in Heaven and Earth, Horatio, Then are dream't of in our PhilosophyHere a full-stop has not been inked. But come, Here as before, never so helpe you mercy, How strange or odde so ere I beare my selfe; (As I perchance heereafter shall thinke meet To put an Anticke disposition on:) That you at such time seeing me, never shall With Armes encombred thus, or thus, head shake; Or by pronouncing of some doubtfull Phrase; As well, we know, or we could and if we would, Or if we list to speak; or there be and if there might, Or such ambiguous giving out to note, That you know ought of me; this not to doe: So grace and mercy at your most neede helpe you: Sweare.
Ich will nicht schlafen, Mylord, bis ich Euern Brief bestellt habe. Geht ab.
Wenn einem das Hirn in den Beinen säße, wär's da nicht in Gefahr, Schwielen zu bekommen? – Ja, Bursch.
Dann bitt' ich dich, sei lustig, dein Verstand wird nie auf Schlappschuhen gehen dürfen.
Ha, ha, ha!
Gib acht, deine andre Tochter wird dir artig begegnen; denn obgleich sie dieser so ähnlich sieht, wie der Holzapfel dem Apfel, so weiß ich doch, was ich weiß.
Nun, was weißt du denn, mein Junge?
Sie wird ihr an Geschmack so gleich sein, als ein Holzapfel einem Holzapfel. Das weißt du, warum einem die Nase mitten im Gesicht steht?
Nein.
Ei, um die beiden Augen nach beiden Seiten der Nase hin zu gebrauchen, damit man in das, was man nicht heraus riechen kann, ein Einsehen habe.
Ich tat ihr Unrecht.
Kannst du mir sagen, wie die Auster ihre Schale macht?
Nein.
Ich auch nicht; aber ich weiß, warum die Schnecke ein Haus hat.
Warum?
Nun, um ihren Kopf hineinzustecken, nicht um's an ihre Töchter zu verschenken und ihre Hörner ohne Futteral zu lassen.
Ich will meine Natur vergessen. Solch güt'ger Vater! Sind meine Pferde bereit?
Deine Esel sind nach ihnen gegangen. Der Grund, warum die sieben Sterne nicht mehr sind als sieben, ist ein hübscher Grund.
Weil's nicht acht sind.
Ja, wahrhaftig, du würdest einen guten Narren abgeben.
Mit Gewalt muß ich's wiedernehmen. Scheusal, Undankbarkeit! –
Wenn du mein Narr wärst, Gevatter, so bekämst du Schläge, weil du vor der Zeit alt geworden bist.
Was soll's?
Du hätt'st nicht alt werden sollen, eh' du klug geworden wärst.
Bereit, Mylord!
Komm, Junge!
Die jetzt noch Jungfer ist und spottet mein und stichelt, Die bleibt's nicht lange, wird nicht alles weggesichelt.
Solang' der Tau am Boden, pflückt die Blumen; Rasch: wer hat das Verzeichnis?
Ich.
So geht: – Nun, Doktor, bracht'st du mir die Spezereien?
Wie Eure Hoheit mir befahl, hier sind sie. Doch ich ersuch' Eu'r Gnaden (zürnt mir nicht, Denn mein Gewissen dringt auf diese Frage): Weshalb verlangtet Ihr die gift'gen Mittel, Die, angewandt, langsamen Tod bewirken, Nicht schnell, doch sicher sind?
Mich wundert, Doktor, Daß du mich also fragst; war ich nicht lange Schon deine Schülerin? Lehrt'st du mich nicht Einmachen, destillieren, Weihrauch mischen? Daß unser großer König selbst mich oft Um meine Früchte bat? So vorgeschritten (Hältst du mich nicht für teuflisch), ist's ein Wunder, Wenn ich mein Wissen zu erweitern trachte Durch andre Proben? So will ich die Kräfte Der Kunst an solchen Kreaturen prüfen, Die nicht des Hängens wert (an Menschen nicht); Um ihre Wirkung zu erproben, wend' ich Dann Gegenmittel an, und so erforsch' ich Den mannigfachen Einfluß.
Solche Übung Muß, hohe Fürstin, Euer Herz verhärten; Auch ist der Anblick dieser Wirkung schädlich Sowohl als ekelhaft.
Ich trau' Euch nicht; doch, Kön'gin, Ihr sollt kein Unheil stiften.
Ich gehorche.
Du sagst, sie weint noch immer? Glaubst du nicht, Daß mit der Zeit sie ruh'ger wird und Rat Einläßt, wo Torheit herrscht? Tu', was du kannst: Sagst du mir einst, sie liebe meinen Sohn, Dann, glaube mir, stehst du im Augenblick Hoch, wie dein Herr, und höher; denn sein Glück Liegt sprachlos da, sein Name selbst schöpft bald Den letzten Hauch. Heimkehren kann er nicht, Noch bleiben, wo er ist; den Ort verändern, Heißt nur ein Elend mit dem andern tauschen, Und jeder neue Tag zerstört ihm nur Des vor'gen Tages Werk. Was kannst du hoffen, Lehnst du dich an ein Ding, das im Verfall Und neu gebaut nicht werden kann? Er hat Nicht Freund', um ihn zu stützen. – Du nimmst auf, Und weißt nicht was, doch nimm's für deine Müh': Ich macht' es selbst, und fünfmal hat's den König Vom Tod gerettet; keine beßre Stärkung Ist mir bekannt. – Behalt's, ich bitte dich; Es sei das Handgeld eines größern Lohns, Den ich dir zugedacht. – Sag deiner Herrin, Wie ihre Sache steht, tu's wie von selbst. Bedenk', wie sich dein Glücksstand ändert; denk' nur, Die Fürstin bleibt dir, meinen Sohn gewinnst du, Der dich auszeichnen wird; den König stimm' ich Zu jeder Art Beförd'rung, wie du nur Sie wünschen magst; zumeist bin ich verpflichtet, Die Mühe glänzend zu belohnen. Sende Mir meine Frau'n, und denke meiner Worte! – Ein standhaft, tück'scher Schelm: nicht zu erschüttern; Der Anwalt seines Herrn, und ihr ein Mahner, Um ihre Hand dem Gatten zu bewahren. Ich gab ihm etwas: wenn er es genießt, So hat sie keinen mehr, der Botschaft läuft Für ihren Schatz; und beugt sie nicht den Sinn, Soll sie es wahrlich auch bald kosten müssen. So, so; – recht gut, recht gut: Die Veilchen, Schlüsselblumen und die Primeln Bringt in mein Schlafgemach! Leb wohl, Pisanio! Gedenke meines Worts!
Das werd' ich tun: Doch sollt' ich meine Treu' am Herren brechen, Würg' ich mich selbst; mehr will ich nicht versprechen.
Noch vor Abend kommt Hierher der König.
Tolle Rede sprichst du; Ist nicht dein Herr bei ihm? der, wär' es so, Der Anstalt wegen es gemeldet hätte.
Verzeiht; es ist doch wahr. Der Than kommt gleich, Denn ein Kam'rad von mir ritt ihm voraus; Fast tot von großer Eil', hatt' er kaum Atem, Die Botschaft zu bestellen.
Sorgt für ihn, Er bringt uns große Zeitung. Selbst der Rab' ist heiser, Der Duncans schicksalsvollen Eingang krächzt Unter mein Dach. – Kommt, Geister, die ihr lauscht Auf Mordgedanken, und entweibt mich hier; Füllt mich von Wirbel bis zur Zeh', randvoll, Mit wilder Grausamkeit! Verdickt mein Blut; Sperrt jeden Weg und Eingang dem Erbarmen, Daß kein anklopfend Mahnen der Natur Den grimmen Vorsatz lähmt; noch friedlich hemmt Vom Mord die Hand! Kommt an die Weibesbrust, Trinkt Galle statt der Milch, ihr Morddämonen, Wo ihr auch harrt in unsichtbarer Kraft Auf Unheil der Natur! Komm, schwarze Nacht, Umwölk' dich mit dem dicksten Dampf der Hölle, Daß nicht mein scharfes Messer sieht die Wunde, Die es geschlagen; noch der Himmel, Durchschauend aus des Dunkels Vorhang, rufe: Halt! Halt! O großer Glamis, edler Cawdor! Größer als beides durch das künft'ge Heil! Dein Brief hat über das armsel'ge Heut Mich weit verzückt, und ich empfinde nun Das Künftige im Jetzt.
Mein teures Leben, Duncan kommt heut noch.
Und wann geht er wieder?
Morgen, so denkt er –
Oh, nie soll die Sonne Den Morgen sehn! Dein Angesicht, mein Than, Ist wie ein Buch, wo wunderbare Dinge Geschrieben stehen. – Die Zeit zu täuschen scheine So wie die Zeit; den Willkomm trag' im Auge, In Zung' und Hand; blick' harmlos wie die Blume, Doch sei die Schlange drunter! Wohl versorgt Muß der sein, der uns naht; und meiner Hand Vertrau', das große Werk der Nacht zu enden, Daß alle künft'gen Tag' und Nächt' uns lohne Allein'ge Königsmacht und Herrscherkrone!
Wir sprechen noch davon.
Blick hell und licht; Mißtraun erregt verändert Angesicht: Laß alles andre mir!
Das will ich mit nach Rom nehmen.
Und ich dies.
Seht diese Trödler, die die Stunden schätzen Nach rost'gen Drachmen. Kissen, bleierne Löffel, Blechstückchen, Wämser, die der Henker selbst Verscharrte mit dem Leichnam, stiehlt die Brut, Eh' noch die Schlacht zu Ende. – Haut sie nieder! – Oh, hört des Feldherrn Schlachtruf! Fort zu ihm! Dort kämpft, den meine Seele haßt, Aufidius, Und mordet unsre Römer. Drum, mein Titus, Nimm eine Anzahl Volks, die Stadt zu halten; Mit denen, die der Mut befeuert, eil' ich, Cominius beizustehn.
Du blutest, edler Freund! Die Arbeit war zu schwer, sie zu erneun In einem zweiten Gang.
Herr, rühmt mich nicht! Dies Werk hat kaum mich warm gemacht. Lebt wohl! Das Blut, das ich verzapft, ist mehr Arznei Als mir gefährlich. Vor Aufidius so Tret' ich zum Kampf.
Fortunas holde Gottheit Sei jetzt in dich verliebt; ihr starker Zauber Entwaffne deines Feindes Schwert! O Held! Dein Knappe sei Glückseligkeit!
Dir helfend, Wie ihrem teu'rsten Liebling! Lebe wohl!
Wo führst du hin mich? Red', ich geh' nicht weiter. Hör' an!
Ich will's.
Schon naht sich meine Stunde, Wann ich den schweflichten, qualvollen Flammen Mich übergeben muß.
Ach, armer Geist!
Beklag' mich nicht, doch leih' dein ernst Gehör Dem, was ich kund will tun.
Sprich! mir ist's Pflicht zu hören.
Zu rächen auch, sobald du hören wirst.
Was?
Ich bin deines Vaters Geist: Verdammt auf eine Zeitlang, nachts zu wandern, Und tags gebannt, zu fasten in der Glut, Bis die Verbrechen meiner Zeitlichkeit Hinweggeläutert sind. Wär' mir's nicht untersagt, Das Innre meines Kerkers zu enthüllen, So höb' ich eine Kunde an, von der Das kleinste Wort die Seele dir zermalmte, Dein junges Blut erstarrte, deine Augen Wie Stern' aus ihren Kreisen schießen machte, Dir die verworrnen krausen Locken trennte Und sträubte jedes einzle Haar empor, Wie Nadeln an dem zörn'gen Stacheltier: Doch diese ew'ge Offenbarung faßt Kein Ohr von Fleisch und Blut. – Horch, horch! o horch! Wenn du je deinen teuren Vater liebtest –
O Himmel!
Räch' seinen schnöden, unerhörten Mord!
Mord?
Ja, schnöder Mord, wie er aufs beste ist, Doch dieser unerhört und unnatürlich.
Eil', ihn zu melden: daß ich auf Schwingen, rasch Wie Andacht und des Liebenden Gedanken, Zur Rache stürmen mag.
Du scheinst mir willig: Auch wärst du träger als das feiste Kraut, Das ruhig Wurzel treibt an Lethes Bord, Erwachtest du nicht hier. Nun, Hamlet, höre: Es heißt, daß, weil ich schlief in meinem Garten, Mich eine Schlange stach; so wird das Ohr des Reichs Durch den erlognen Hergang meines Todes Schmählich getäuscht; doch wisse, edler Jüngling, Die Schlang', die deines Vaters Leben stach, Trägt seine Krone jetzt.
O mein prophetisches Gemüt! Mein Oheim?
Ja, der blutschänderische Ehebrecher, Durch Witzes Zauber, durch Verrätergaben (O arger Witz und Gaben, die imstand So zu verführen sind!) gewann den Willen Der scheinbar tugendsamen Königin Zu schnöder Lust. O Hamlet, welch ein Abfall! Von mir, des Liebe von der Echtheit war, Daß Hand in Hand sie mit dem Schwure ging, Den ich bei der Vermählung tat; erniedert Zu einem Sünder, von Natur durchaus Armselig gegen mich! Allein wie Tugend nie sich reizen läßt, Buhlt Unzucht auch um sie in Himmelsbildung, So Lust, gepaart mit einem lichten Engel, Wird dennoch eines Götterbettes satt Und hascht nach Wegwurf. – Doch still! mich dünkt, ich wittre Morgenluft: Kurz laß mich sein. – Da ich im Garten schlief, Wie immer meine Sitte nachmittags, Beschlich dein Oheim meine sichre Stunde, Mit Saft verfluchten Bilsenkrauts im Fläschchen, Und träufelt' in den Eingang meines Ohrs Das schwärende Getränk; wovon die Wirkung So mit des Menschen Blut in Feindschaft steht, Daß es durch die natürlichen Kanäle Des Körpers hurtig, wie Quecksilber läuft; Und wie ein saures Lab, in Milch getropft, Mit plötzlicher Gewalt gerinnen macht Das leichte, reine Blut. So tat es meinem, Und Aussatz schuppte sich mir augenblicklich, Wie einem Lazarus, mit ekler Rinde Ganz um den glatten Leib. So ward ich schlafend und durch Bruderhand (Um Leben, Krone, Weib mit eins gebracht,) In meiner Sünden Blüte hingerafft, Ohne Nachtmahl, ungebeichtet, ohne Ölung; Die Rechnung nicht geschlossen, ins Gericht Mit aller Schuld auf meinem Haupt gesandt. O schaudervoll! o schaudervoll! höchst schaudervoll! Hast du Natur in dir, so leid' es nicht; Laß Dänmarks königliches Bett kein Lager Für Blutschand' und verruchte Wollust sein! Doch, wie du immer diese Tat betreibst, Befleck' dein Herz nicht; dein Gemüt ersinne Nichts gegen deine Mutter: überlaß sie Dem Himmel und den Dornen, die im Busen Ihr stechend wohnen! Lebe wohl mit eins! Der Glühwurm zeigt, daß sich die Frühe naht, Und sein unwirksam Feu'r beginnt zu blassen. Ade! Ade! Ade! Gedenke mein!
O Herr des Himmels! Erde! – Was noch sonst? Nenn' ich die Hölle mit? – O pfui! Halt, halt mein Herz! Ihr meine Sehnen, altert nicht sogleich, Tragt fest mich aufrecht! – Dein gedenken? Ja, Du armer Geist, solang' Gedächtnis haust In dem zerstörten Ball hier. Dein gedenken? Ja, von der Tafel der Erinn'rung will ich Weglöschen alle törichten Geschichten, Aus Büchern alle Sprüche, alle Bilder, Die Spuren des Vergangnen, welche da Die Jugend einschrieb und Beobachtung; Und dein Gebot soll leben ganz allein Im Buche meines Hirnes, unvermischt Mit minder würd'gen Dingen. – Ja, beim Himmel! O höchst verderblich Weib! O Schurke! lächelnder, verdammter Schurke! Schreibtafel her! Ich muß mir's niederschreiben, Daß einer lächeln kann, und immer lächeln, Und doch ein Schurke sein, zum wenigsten Weiß ich gewiß, in Dänmark kann's so sein. Da steht Ihr, Oheim. Jetzt zu meiner Losung! Sie heißt: »Ade, ade! Gedenke mein!« Ich hab's geschworen.
Gott beschütz' ihn!
So sei es!
Heda! Ho! Mein Prinz!
Wie steht's, mein gnäd'ger Herr?
Was gibt's, mein Prinz?
Oh, wunderbar!
Sagt, bester, gnäd'ger Herr!
Nein, ihr verratet's.
Ich nicht, beim Himmel, Prinz.
Ich gleichfalls nicht.
Was sagt ihr? Sollt's 'ne Menschenseele denken? – Doch ihr wollt schweigen? – HORATIO, MARCELLUS. Ja, beim Himmel, Prinz! Es lebt kein Schurk' im ganzen Dänemark, Der nicht ein ausgemachter Bube wär'.
Es braucht kein Geist vom Grabe herzukommen, Um das zu sagen.
Richtig; Ihr habt recht. Und so, ohn' alle weitre Förmlichkeit, Denk' ich, wir schütteln uns die Händ' und scheiden; Ihr tut, was euch Beruf und Neigung heißt – Dann jeder Mensch hat Neigung und Beruf, Wie sie denn sind –, ich, für mein armes Teil, Seht ihr, will beten gehn.
Dies sind nur wirblichte und irre Worte, Herr.
Es tut mir leid, daß sie Euch ärgern, herzlich; Ja, mein' Treu', herzlich.
Kein Ärgernis, mein Prinz.
Doch, bei Sankt Patrick, gibt es eins, Horatio, Groß Ärgernis. Was die Erscheinung angeht, Ich sag' euch, 's ist ein ehrliches Gespenst. Die Neugier, was es zwischen uns doch gibt, Bemeistert, wie ihr könnt! Und nun, ihr Lieben, Wofern ihr Freunde seid, Mitschüler, Krieger, Gewährt ein Kleines mir!
Was ist's? Wir sind bereit.
Macht nie bekannt, was ihr die Nacht gesehn! HORATIO, MARCELLUS. Wir wollen's nicht, mein Prinz. Gut, aber schwört!
Auf Ehre, Prinz, ich nicht!
Ich gleichfalls nicht, auf Ehre!
Auf mein Schwert!
Wir haben schon geschworen, gnäd'ger Herr.
Im Ernste, auf mein Schwert, im Ernste!
Schwört!
Haha, Bursch! sagst du das? Bist du da, Grundehrlich? Wohlan – ihr hört im Keller den Gesellen – Bequemt euch zu schwören!
Sagt den Eid!
Niemals von dem, was ihr gesehn, zu sprechen, Schwört auf mein Schwert!
Schwört!
Brav, alter Maulwurf! Wühlst so hurtig fort? O trefflicher Minierer! – Nochmals weiter, Freunde!
Beim Sonnenlicht, dies ist erstaunlich fremd.
So heiß' als einen Fremden es willkommen. Es gibt mehr Ding' im Himmel und auf Erden, Als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio. Doch kommt! Hier, wie vorhin, schwört mir, so Gott euch helfe, Wie fremd und seltsam ich mich nehmen mag, Da mir's vielleicht in Zukunft dienlich scheint, Ein wunderliches Wesen anzulegen: Ihr wollet nie, wenn ihr alsdann mich seht, Die Arme so verschlingend, noch die Köpfe So schüttelnd, noch durch zweifelhafte Reden, Als: »Nun, nun, wir wissen« – oder: »Wir könnten, wenn wir wollten« – oder: »Ja, wenn wir reden möchten«; oder: »Es gibt ihrer, wenn sie nur dürften« – Und solch verstohlnes Deuten mehr, verraten, Daß ihr von mir was wisset: dieses schwört, So Gott in Nöten und sein Heil euch helfe! Schwört!